4stats
 


Auszeichnungen

2017 "German Enterprise Awards"

Duisburg, 8. Mai 2017.DB Sediments erhält die Auszeichnung "Sedimentation Solution Provider of the Year 2017 - Germany" und unterstreicht damit erneut seine Kompetenz bei der Lösung von Sedimentationsfragen in Stauhaltungen.

German Enterprise Award 2017

2015 "Effizienzpreis-NRW"

Essen, 21. Oktober 2015. NRW Umweltminister Johannes Remmel überreichte in Essen auf der Zeche Zollverein den mit insgesamt 15.000 Euro dotierten Effizienz-Preis NRW 2015 an drei mittelständische Preisträger aus Nordrhein-Westfalen.

„Die 42 eingereichten Bewerbungen spiegeln einen wesentlichen Trend im Bereich „grüner Produkte“ wider: Ressourcenschonung ist branchenübergreifend zu einem wichtigen Innovationsmotor und Wettbewerbsfaktor geworden, der Wirtschaft und Arbeitsmarkt stärkt“, sagte Dr. Peter Jahns, Leiter der Effizienz-Agentur NRW, im Rahmen der Verleihung.

Effizienz-Preis NRW 2015

2015 "Innovationspreis der deutschen Wirtschaft"

16 Unternehmen hatten am 21. März 2015 die Chance auf den renommiertesten und ältesten Innovationspreis der Welt mit DB Sediments in der Kategorie Start-up Unternehmen

Frankfurt am Main, 21. März 2015. Aus den Finalisten des Innovationspreises der deutschen Wirtschaft 2015 sind die Sieger ermittelt. Ein wissenschaftlicher Ausschuss mit Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft hat die rund 200 eingereichten Bewerbungen geprüft. Das Entscheidungskuratorium wählte im Januar 2015 den Gewinner aus 16 Finalisten, die aus verschiedensten Branchen stammen. Maßgebliche Kriterien für die Preisvergabe sind neben der Innovationshöhe auch die Marktchancen, die Wirtschaftlichkeit, das Innovationsmanagement und die Nachhaltigkeit des Unternehmenskonzepts.

Der älteste Innovationspreis der Welt wurde am 21. März 2015 im Gesellschaftshaus des Frankfurter Palmengartens, dem „schönsten Festsaal der Stadt“, zum 34. Mal verliehen. Die Auszeichnung stand unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Bundesministerin Prof. Dr. Johanna Wanka hat Ihre persönliche Teilnahme bereits bestätigt. Der Preis wird jährlich an Großunternehmen, Unternehmen mit innovativen Personalkonzepten, mittelständische Unternehmen und Start-up-Unternehmen verliehen. Gala-Dinner, Showacts und die anschließende Gala-Party setzen den passenden Rahmen. Die Gewinner der vergangenen Jahrzehnte haben sich bereits als Treiber der deutschen Wirtschaft etabliert.

Der Innovationspreis wird vom F.A.Z.-Institut/FRANKFURT BUSINESS MEDIA – Der F.A.Z.-Fachverlag veranstaltet. Hauptpartner ist die Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Mitveranstalter der Wirtschaftsclub Rhein-Main. Stifter wie A.T. Kearney und CMS Hasche Sigle sowie zahlreiche Förderer unterstützen den Wettbewerb. Der „erste Innovationspreis der Welt“, der auf eine lange Tradition zurückblickt, hat eine hohe Durchdringung in alle Branchen und Regionen der Wirtschaft. Gemeinsam mit der Reichweite der F.A.Z.-Gruppe und ausgewählten Partnern bildet er eine einzigartige Plattform für die Themen in Gegenwart und Zukunft.

Großer Preis des Mittelstandes 2014

2014 "Großer Preis des Mittelstandes"

Von mehr als 4.500 mittelständischen Unternehmen und Persönlichkeiten wurden für das Jahr 2014 nun die Unternehmen informiert, die die Jurystufe am Wettbewerb „Großer Preis des Mittelstandes” erreicht haben.

DB Sediments hat die Juryliste des Wettbewerbs "Großer Preis des Mittelstandes" mit Erfolg erreicht.

Großer Preis des Mittelstandes NRW 2014

Großer Preis des Mittelstandes 2014

2014 "Merlin Award"

Kampf gegen Verlandung ausgezeichnet

Merlin Award 2014 für das Duisburger Unternehmen DB Sediments in der Kategorie „Herausragende Innovation“

Chicago (USA) am 2.5.2014. Die DB Sediments GmbH aus Duisburg ist von der Deutsch-Amerikanischen Handelskammer in Chicago mit dem Merlin Awards des Jahres 2014 ausgezeichnet worden. Den ersten Preis in der Kategorie "Herausragende Innovation" erhalten die Duisburger für ein besonders kostengünstiges und umweltfreundliches Verfahren zur Sedimentverlagerung, mit dem Verlandungsprobleme an Talsperren und in Stauseen beseitigt werden können. DB Sediments erarbeitet individuelle, nachhaltige und standortbezogene Lösungen für den Einsatz des weltweit patentierten Verfahrens.

Die Methode kann als Ausgleichsmaßnahme beschrieben werden, die den Eingriff des Menschen bei der Nutzung des Ökosystems Fluss systemverträglich kompensiert. Dabei werden die durch den Aufstau von Wasser abgelagerten Sedimente eines Staugewässers u.a. in den Einlaufbereich von Turbinen und amit dem Flusslauf zurückgegeben. Das Verfahren bietet somit die kostengünstigste Möglichkeit, die Sediment-Durchgängigkeit gemäß der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie umzusetzen.

Das Potential ihres neuentwickelten „ConSedTrans Verfahrens“ zum Sedimenttransfer liegt sowohl in der ökologischen Wiederbelebung der Fluss- Systeme hinter den Staumauern, als auch in der ökonomischen Wiederherstellung das eigentlichen Wasservolumens zur Energiegewinnung vor der Staumauer. Ziel ist es, das Problem der Sedimentierung nachhaltig in den Griff zu bekommen. Aktuell ist weltweit bereits ein Drittel des gesamten Wasserstauvolumens verlandet. In den USA ist ein Großteil der 75.000 Stauanlagen betroffen.

Der Merlin Award Wirtschaftspreis zeigt die große Bedeutung und das Interesse der USA an dem Verfahren von DB Sediments. Die Preise werden seit 2001 in den Kategorien „Outstanding Innovator“, „Excellence in Vocational Training“ und „Outstanding Service Provider“ vergeben.

2014 Merlin-Award
W. David Braun, Chairman of the Board of GACC Midwest - Dr. Dietrich Bartelt, DB Sediments - Simone Pohl, President and CEO of GACC Midwest

2013 "Platts Global Energy Awards"

Nominiert in der Kategorie "Rising Star Company" hat DB Sediments erneut gezeigt, dass das junge Unternehmen als eines von 11 nominierten Unternehmen die Herausforderungen des globalen Wettbewerbs erfolgreich angenommen hat.

Für nähere Informationen besuchen sie bitte: Platts 2013 Global Energy Awards-Finalists

2012 "Initiativpreis NRW"

Düsseldorf. Das Duisburger Umwelttechnik-Unternehmen DB Sediments gewinnt den Initiativpreis NRW 2012. Der Preis wird von der WGZ BANK, der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ), der Neue Ruhr / Neue Rhein Zeitung (NRZ), der Westfälischen Rundschau (WR) und der Westfalenpost (WP) vergeben.

Im Rahmen der feierlichen Übergabe bei der WGZ Bank in Düsseldorf nahmen Geschäftsführer Reiner Bundesmann sowie die Gesellschafter Dr. Dietrich Bartelt und Dr. Michael Detering den diesjährigen Preis entgegen und freuen sich, dass ihr neuartiges Verfahren zur Sedimentverlagerung in Stauhaltungen auch in der Öffentlichkeit großes Interesse findet.

Das junge Unternehmen entwickelt Lösungen für die immer größer werdenden Verlandungsprobleme an Talsperren und Stauseen. Trotz des massiven Neubaus von Talsperren geht das weltweit verfügbare Stauvolumen durch Sedimentation erheblich zurück. Die internationale World Commission on Dams schätzt den jährlichen Verlust des Stauvolumens auf etwa 1%. Dies bedeutet, dass viele der weltweit mehr als zweihunderttausend Stauseen und Talsperren zum Ende dieses Jahrhunderts verlandet sein werden. Talsperren schützen oft gleichzeitig vor Hochwassern, liefern Trinkwasser, speisen Wasserkraftanlagen und dienen der Landwirtschaft. Entsprechend groß sind die Auswirkungen der Sedimentierung. Doch auch flussabwärts führt der Mangel an Sediment zu großen Schäden. Nährstoffe fehlen und Flüsse erodieren.

Bundesmann: „Die Auszeichnung bestätigt unsere Initiative, einen naturnahen und systemverträglichen Ansatz zur Reduzierung einer der großen Herausforderungen unserer Zeit und die unserer Kinder in Angriff genommen zu haben.“

Bartelt: „ Wir haben es geschafft, ein neues Verständnis für die Bedeutung von Sediment in Flüssen zu finden. Da die Probleme schleichend beginnen, werden sie oft erst nicht wahrgenommen.“ Herkömmliche Baggerverfahren sind so teuer, dass die Betreiber sie meist nicht einsetzen. Das zusammen mit dem Institut für Wasserbau der RWTH Aachen neu entwickelte Verfahren spart nicht nur Geld, es stellt vor allem den wichtigen natürlichen Sedimenttransport sehr schonend wieder her.

Dass solche innovativen Technologien ein echter neuer Wirtschaftsfaktor für Deutschland sind, hat auch die Bundesregierung erkannt. Gleich fünf Ministerien gründeten gemeinsam die „German Water Partnership“, in der sich neben DB Sediments viele weitere Unternehmen und Forschungseinrichtungen zusammengeschlossen haben, um international erfolgreich zu sein. Kurzvideo bitte anklicken...

tl_files/db_layout/images/Initiativpreis-2012-Video.png

Die Verleihung des Initiativpreises NRW 2012: (oben, vl.l.n.r.) Michael Detering (DB Sediments GmbH), Dietrich Bartelt (DB Sediments GmbH), Thomas Wels (Wirtschaftschef), Uwe Berghaus (Vorstand WGZ Bank), Martin Schneider (Finanzleiter Hoppmann Autowelt), Hermann Schmitt (Projektleiter Schönundgut Hoppmann Autowelt); (unten, v.l.n.r.) Wolfgang Oehm (ONI Wärmetrafo GmbH), Wolfgang Besitz (Hoppmann Autowelt / Vorsitzender Hoppmann-Stiftung), Reiner Bundesmann (DB Sediments GmbH)

Foto: Mark Keppler

2012 "Platts Global Energy Awards"

Die international begehrte Auszeichnung wurde in 19 Kategorien auch in diesem Jahr wieder in New York verliehen. Platts ist ein weltweit führender Informationsanbieter für die Energie-, Petrochemie- und Metallindustrien.

In der Kategorie Leading Technologies Award- Sustainable Innovation of the Year wurde DB Sediments erneut für den 2012 Global Energy Awards nominiert.

Für nähere Informationen besuchen sie bitte: Platts 2012 Global Energy Awards-Finalists

2011 "Platts Global Energy Awards"

Jedes Jahr würdigt Platts Global Energy Awards Unternehmen für ihren strategischen Beitrag zur Energieversorgung.
Als Finalist in der Kategorie Sustainable Technology Innovation of the Year gewinnt DB Sediments den 2011 Award of Excellence und wurde auch für den 2011 Global Energy Awards nominiert.

Die Gewinner des 2011 Global Energy Awards wurden am 1. Dezember 2011 im Cipriani Wall Street Center in New York City geehrt.

Für nähere Informationen besuchen sie bitte: www.GlobalEnergyAwards.com

v.l. John Kingston (Platts), Dietrich Bartelt (DB Sediments), Newell Thompson (Fortune Magazin)

"Ruhr2030Award"

2009 wurde DB Sediments für den Ruhr2030Award für Innovation des Landes
Nordrhein-Westfalen nominiert.

Geschäftsführer Reiner Bundesmann mit Prof. Dr. Andreas Pinkwart und DB Sediments Gesellschafter Dietrich Bartelt bei der Preisverleihung des Ruhr2030Award